Categories
Blog Grundeinkommen Sozialdemokratie Wirtschaftspolitik

Das bedingunglose Grundeinkommen ist die falsche Antwort auf die Probleme des 21. Jahrhunderts

Denknetz-Working Paper, geschrieben mit Samira Marti Download des ganzen Working Papers Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird als Lösung für eine Reihe von Herausforderungen angeboten: Fortschreitende Automatisierung, prekärer Arbeitsmarkt, bessere Bedingungen für unbezahlte Care-Arbeit oder gerechte Verteilung natürlicher Rohstoffe. Wir argumentieren, dass das Ausmass des Arbeitsplatzverlusts durch Automatisierung von den BGE-Befürworterinnen überschätzt wird und die sozialverträgliche…

Categories
Policy Reports Wirtschaftspolitik

Temporärarbeit in der Schweiz: Bedeutung, Missbräuche und gewerkschaftliche Forderungen

joint with Daniel Lampart, SGB-Dossier 133. Die Temporärarbeit ist potenziell eine prekäre Arbeitsform. Die Angestellten sind bei einem Temporärbüro angestellt und werden für einen einzelnen Einsatz an Einsatzbetriebe verliehen, meist befristet. Die Mehrheit sucht eigentlich eine Dauerstelle. Sie arbeiten unfreiwillig temporär. Weil die Zukunftsaussichten unsicherer sind, weil die beruflichen Möglichkeiten weniger gross sind. Und weil…

Categories
Blog Neoliberalismus Post-Keynesianismus Sozialdemokratie Theorie Wirtschaftspolitik

War die ganze Austerität umsonst? Wirtschaftliche Glaubenssätze und die Modern Monetary Theory

Die Budgetbeschränkung des Staates – wer ist ihr nicht schon einmal begegnet. Doch wie kann ein Staat eine Budgetbeschränkung haben, wenn er Geld selbst schafft? Und zu welchen wirtschaftspolitischen Massnahmen wäre er als souveräner Währungshüter eigentlich fähig? Diesen Fragen widmet sich die Modern Monetary Theory (MMT) und stellt damit die Volkswirtschaftslehre auf den Kopf. Oder…

Categories
Neoliberalismus Post-Keynesianismus Theorie Wirtschaftspolitik

Glaubwürdig bleiben – Volkspension einführen

Aus linker Sicht gibt es am 24. September gute inhaltiche Gründe für und gegen die Altersvorsorge 2020; das Ja oder Nein an der Urne wird deshalb im Endeffekt ein taktisches sein. Will die Linke bei einer nächsten Abstimmung nicht erneut taumeln sondern voll angreifen, muss das theoretische und ideologische Fundament dazu jetzt gelegt werden. Die…

Categories
Grundeinkommen Sozialdemokratie Wirtschaftspolitik

Beitrag zum BGE bei #WDR360

Bei #WDR350 durfte ich mich zum bedingungslosen Grundeinkommen äussern: CEOs fordern ein Grundeinkommen nur, um davon abzulenken, dass sie sich einen immer grösseren Teil des gemeinsam erarbeiteten Wohlstands in die eigenen Taschen stecken! Mein Statement zum BGE ab Minute 2:55.

Categories
Neoliberalismus Sozialliberalismus Wahlen Wirtschaftspolitik

The state of Macron is good

Der Schönwetterpräsident Emmanuel Macron wird von den Medien abgefeiert, als sei er Jesus persönlich; als spaziere er mit offenen Armen über die Wasser des Rheins zum grossen Bruder Deutschland und rette Frankreich und Europa vor sich selbst. Sein eigenes Programm widerspricht dem: Die Französ*innen haben einen Mann vor sich, der aus dem Innersten des (neoliberalen)…

Categories
Sozialdemokratie Sozialliberalismus Wahlen Wirtschaftspolitik

Perspektiven linker Wirtschaftspolitik in Frankreich: Wo sind die Gräben?

In Frankreich findet im April die erste Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Neben dem sozialdemokratischen Kandidaten Benoit Hâmon der “parti socialiste” kandidieren auch Jean Luc Mélenchon für die französische Linke und der ehemalige Investmentbanker und Wirtschaftsminister unter Hollande, Emmanuel Macron. Unzählige Linke haben sich in den letzten Jahren mit der andauernden wirtschaftlichen Stagnation und der autoritären…